Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Sammelmodell

Ausbildung zur zertifizierten Leiterin/ zum zertifizierten Leiter für Jeux Dramatiques der ArGe Jeux Dramatiques Deutschland e.V. ohne feste Gruppe

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Abschnitte. Die Dauer der Ausbildung kann je nach Kursbelegung variieren und somit selbst bestimmt werden. Sie besteht aus dem A-Abschnitt “Spielerfahrung” (10 Tage), dem B-Abschnitt “Methodische Reflexionen” (15 Tage) und dem C-Abschnitt “Themenschwerpunkte” (10 Tage), in dem die Ausbildung auch mit dem Kolloquium zur zertifizierten Leiterin/ zum zertifizierten Leiter für Jeux Dramatiques abschließt.
Die Abschnitte sind nacheinander zu absolvieren und es ist ein „Logbuch“ zu führen, in das die besuchten Kurse mit Titel, Datum, Dauer, Träger und Leitung einzutragen sind. Nach dem ersten Teil des B-Abschnitts können die Teilnehmenden selbst Jeux Dramatiques Spieleinheiten anbieten und dadurch Praxisstunden sammeln. Um die Ausbildung mit dem Kolloquium abschließen zu können, müssen insgesamt 60 Praxisstunden á 45 Minuten nachgewiesen werden.

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Motivationsbrief und ein persönliches Gespräch mit der Ausbildungsleitung (sinnvollerweise im B-Abschnitt)
  • Ausbildung in einem pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Beruf oder eine andere geeignete individuelle Qualifikation

A-Abschnitt:

  • Spielfreude entfalten
  • Spielerfahrungen sammeln

B-Abschnitt:

  • Weiterentwicklung der eigenen Spielfreude
  • Kenntnis der einschlägigen Literatur
  • Umfassende Kenntnisse der Grundprinzipien und Spielregeln der Jeux Dramatiques
  • Fähigkeit, in einer Gruppe eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen zu lassen
  • Kenntnis des RSPV-Zirkels
  • Kenntnis von Aufbaustrukturen für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen
  • Kenntnis der verschiedenen Spielformen der Jeux Dramatiques

C-Abschnitt:

  • Festigung und Vertiefung der bisher erworbenen Kompetenzen, themen- und zielgruppendifferen-zierte Angebote der Jeux Dramatiques planen können
  • Ausgewählte Teile der eigenständig verfassten Kolloquiums-Arbeit erfolgreich umsetzen und reflektieren können
  • Bewusstsein der persönlichen Stärken und Grenzen in Bezug auf Gruppenleitung und Schwerpunkte zeigen und diskutieren können
  • Mit Feedback konstruktiv umgehen können.

Ausbildung im Sammelmodell als PDF zum Download

Logbuch als PDF zum Download